ORNELLAIA 2013 'L'ELEGANZA' - BOLGHERI DOC SUPERIORE Der Wunsch, die außergewöhnlichen Qualitäten des Weinguts zum Ausdruck zu bringen, stand von Anfang an im Mittelpunkt der Philosophie von Ornellaia. Ornellaia ist eine Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot, ein treuer Ausdruck eines einzigartigen Terroirs, das seit jeher im Einklang mit der Natur steht.
Verkostungsnotizen des Önologen 45% Cabernet Sauvignon, 38% Merlot, 10% Cabernet Franc, 7% Petit Verdot 'Was für den Jahrgang 2013 ein Nachteil zu sein schien - ein später Austrieb und eine späte Blüte - entpuppte sich als großer Vorteil dank eines Lehrbuchsommers und -monats der Weinlese, mit kühlen Temperaturen, aber meist sonnigem Wetter. Dies führte zu einer langsamen, aber vollständigen Reifung mit großer Ausgewogenheit und faszinierender aromatischer Qualität, was wir gerne 'die Eleganz' nennen. Von intensiver und dichter Farbe präsentiert sich der Ornellaia 2013 in der Nase mit einer herrlichen aromatischen Komplexität, die um eine brillante und klare Fruchtigkeit herum aufgebaut ist, unterstrichen von raffinierten würzigen und balsamischen Noten. Am Gaumen entwickelt sich eine lebendige und komplexe Frucht, umrahmt von einer dichten und schlanken Struktur mit Tanninen, die eine seltene Balance zwischen Festigkeit und Fleisch erreichen und mit einem langen, ausgewogenen und frischen Abgang enden.' Axel Heinz - Mai 2015
DAS KLIMA 2013 Nach dem dürregeplagten Jahr 2012 war der Winter 2013 von mildem, aber sehr regnerischem Wetter geprägt, was zu einer Verzögerung des Austriebs um bis zu 15 Tage führte. Die Kälte und der Regen führten auch zu einer unregelmäßigen und sehr langen Blüte - zwei Wochen später als im Durchschnitt - was die Produktion reduzierte und eine heterogene Entwicklung der Trauben verursachte. Glücklicherweise war der Sommer, der pünktlich Ende Juni eintraf, perfekt, trocken und sonnig, aber nicht ohne einige Spitzen von intensiver Hitze im Juli und August. Letztendlich war die vegetative Verzögerung vorteilhaft, gerade weil sie die Reifung auf die Zeit nach der heißesten Periode verschob. Die Gewitter Mitte August haben die Temperaturen deutlich gesenkt - vor allem in der Nacht - was sich günstig auf die Ausprägung der Aromen auswirkte, uns aber dazu zwang, später als im Durchschnitt zu ernten, beginnend am 9. September und endend am 14. Oktober, mit meist sonnigem Wetter ohne übermäßige Hitze.
WEINBEREITUNG UND VEREDELUNG Die Trauben wurden von Hand in 15 kg Kisten gelesen und auf einem doppelten Sortiertisch vor und nach dem Abbeeren selektiert und anschließend sanft gequetscht. Jede Sorte und jede Parzelle wurde separat vinifiziert. Die alkoholische Gärung fand in Edelstahltanks bei Temperaturen zwischen 26-30°C für eine Woche statt, gefolgt von einer Mazeration für insgesamt etwa 10-15 Tage. Die malolaktische Gärung fand hauptsächlich in Eichenbarriques statt (70% neu und 30% zweite Passage). Der Wein blieb in Barriques in den Kellern von Ornellaia bei kontrollierter Temperatur für einen Zeitraum von etwa 18 Monaten. Nach den ersten 12 Monaten wurde der Wein verschnitten und kam dann wieder in die Barriques, wo er weitere 6 Monate verbrachte. Der Wein blieb weitere 12 Monate in der Flasche, bevor er freigegeben wurde.