Nach einem kalten und sonnigen Winter war das Frühjahr durch niedrige Durchschnittstemperaturen und hohe Niederschlagsmengen gekennzeichnet, die die Bildung wichtiger Wasserreserven im Boden ermöglichten. Diese Situation mit wenig Licht und Niederschlägen führte zu einer leichten Verzögerung des Vegetationszyklus der Rebe. Die Blütezeit liegt zwischen den letzten Tagen des Monats Mai und Anfang Juni. Die Saison ging dann normal weiter, mit einem heißen Sommer ohne besondere Temperaturspitzen, mit einigen Niederschlägen zwischen Ende Juli und Anfang August. Die milden Temperaturen im September und die guten Wasserreserven begünstigten eine langsame und gleichmäßige Reifung.
Verkostungsnotiz: Der Wein hat eine intensive purpurrote Farbe. Die Nase ist geprägt von Noten reifer roter Früchte, Himbeeren und Sauerkirschen, die sich mit Vanille und einem leichten balsamischen Hauch verbinden. Am Gaumen ist der Auftakt weich, ausgewogen, gut unterstützt von einer angenehmen Frische und weichen Tanninen, Eigenschaften, die dem Wein zusammen mit dem süßen Abgang Länge und Ausdauer verleihen.
Trauben: Merlot, Sangiovese Erntezeit: Merlot: 12. September, Sangiovese: 23. September Zucker bei der Ernte: Merlot: 252 g/l; Sangiovese 250 g/l Gesamtsäuregehalt bei der Ernte: Merlot: 6,50 g/l; Sangiovese 7,05 g/l (in Weinsäure) Gärbehälter: Edelstahl thermokonditioniert Gärungstemperatur: 28°C Art des Reifungsbehälters: teils neue, teils gebrauchte Barriques Dauer der Reifung: 12 Monate Analytische Daten: Alkohol: 14,5% Vol. Gesamtsäuregehalt: 5,56 g/l PH: 3,49