Weine

Weine

322 Artikel gefunden

13 - 24 von 322 Artikel(n)

Aktive Filter

  • Kategorien: 375ml
  • Kategorien: Rosewein
  • Kategorien: Rotwein Italien
  • Kategorien: Weisswein Italien
Aglianico del Molise...
  • Neu

Aglianico del Molise...

TYP: Molise DOC Aglianico Riserva - 'Contado'.<br />ERZEUGUNGSGEBIET: Weinberg Contrada Camarda (Pesaro). Höhe 200 mt. Exposition im Südosten<br />Rebsorte: Aglianico 100%.<br />BODENTYP: kalkhaltiger Ton.<br />ALTER DER WEINBEREICHE: Durchschnittsalter 22 Jahre.<br />VINIFIKATION: in kleinen Stahltanks mit langer Mazeration.<br />REBENSYSTEM: Spalier.<br />FARBE: Rubinrot mit granatroten Reflexen.<br />BOUQUET: Breites und intensives Bouquet mit Anklängen an reife Früchte.<br />PASSEND: Er passt gut zu herzhaften Speisen, deftigen ersten Gängen, Wild, Fleisch und reifem Käse, aber auch zu vegetarischen Gerichten wie gedünstetem Gemüse,<br />Hülsenfrüchten, gebackenen Gemüsegerichten wie Auberginenparmigiana oder Gemüseauflauf.<br />GESCHMACK: Weich und samtig im Mund, sehr harmonisch mit gutem Körper, recht tanninhaltig mit einem Nachgeschmack von Schwarzkirsche.<br /><br />Verkostungsnotizen: Der Aglianico ist eine uralte Rebsorte, die wahrscheinlich aus Griechenland stammt und in Italien um das 7. bis 6. Die Ursprünge des Namens sind<br />ungewiss. Er könnte auf die antike Stadt Elea (Eleanico) an der tyrrhenischen Küste Kampaniens zurückgehen oder einfach eine falsche Aussprache des Wortes Hellenico<br />(für den griechischen Ursprung) sein. Der ursprüngliche Name (Elleanico oder Hellenico) wurde während der aragonesischen Herrschaft im 15. Jahrhundert in Aglianico<br />umgewandelt, aufgrund des doppelten L, das im spanischen Sprachgebrauch als gli ausgesprochen wird.Aglianico Contado Riserva Di Majo Norante: die alte Kultur des<br />Winzers kombiniert mit der Moderne und der Zukunft.<br /><br />BESCHREIBUNG: Di Majo Norante produziert seine Weine ausschließlich aus den 123 Hektar des alten Lehens der Markgrafen Norante di Santa Cristina. In Molise hat der<br />Wein eine Tradition, die bis zu den Samniten und den Römern zurückreicht, die den Anbau der Rebe einführten. Die Produktionsmethoden sind die, die im südlichen<br />Apennin von Generation zu Generation weitergegeben werden und immer mit den Werten der bäuerlichen Welt verbunden sind. Di Majo Norante hat die Produktivität und die<br />Standardisierung des Geschmacks dem ständigen Streben nach Qualität und Typizität geopfert, in der Überzeugung, dass die südlichen Rebsorten besser an die Boden-<br />und Klimabedingungen der Landschaft von Molise angepasst sind. Die Veranlagung zur Auswahl von Klonen der autochthonen südlichen Rebsorten durch das Studium ihrer<br />Anpassungsfähigkeit an den Boden ist der Ursprung aller Weine von Di Majo Norante. Trauben von alten Rebsorten wie Aglianico, Montepulciano, Sangiovese und Tintilia für<br />die Herstellung von Rotweinen, Falanghina und Greco für die Herstellung von Weißweinen; Moscato reale für den süßen Passito. Bei der Bewirtschaftung der Weinberge<br />geht es vor allem darum, die Artenvielfalt zu erhalten, die als Gesamtheit aller Lebensformen definiert ist: Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen. Aus diesem Grund werden<br />seit vielen Jahren die Regeln des ökologischen Landbaus befolgt. Alle Weinberge werden mit natürlicher Begrünung und spontaner Blüte belassen, um die Gesundheit des<br />Bodens zu gewährleisten und die Anwesenheit der notwendigen Mikroorganismen und Insekten, die Antagonisten vieler Parasiten sind, zu garantieren. Die Produktion wird<br />gering gehalten, um die höchste Qualität der Trauben zu erhalten; dank der Ausdünnung der Trauben gelangen nur die schönsten, reifsten und gesündesten Trauben in die<br />Lese.<br /><br />AUSBAU: Der Wein wird etwa drei Jahre lang ausgebaut, davon ein Jahr in Barriques und Tonneaux.<br />
Preis 16,80 €
Cervaro della Sala 2022...

Cervaro della Sala 2022...

Klima<br />Der Jahrgang 2022 begann mit einem Winter und einem Frühjahr, die tendenziell warm und trocken waren. Ab Juni, der ebenfalls von fehlenden Niederschlägen geprägt war,<br />waren Spitzentemperaturen zu verzeichnen; diese Wetterbedingungen führten jedoch dank der pedoklimatischen Bedingungen in den Weinbergen von Castello della Sala<br />nicht zu besonderem Stress für die Pflanzen. Regenfälle in den ersten Augusttagen brachten die Situation im Weinberg wieder ins Gleichgewicht und sorgten für das<br />Erreichen optimaler Reife. Das trockene Klima in diesem Jahrgang sicherte perfekte Integrität und Gesundheit der Trauben, so dass die Eingriffe im Weinberg auf ein<br />Minimum reduziert werden konnten und die Beeren gesund, ausgewogen und von gutem aromatischem Profil waren. Die Lese von Chardonnay - von exzellenter Qualität -<br />für den Cervaro della Sala begann in der dritten Augustwoche mit reifen Beeren von hervorragender Frische und einem ausgezeichneten aromatischen Profil. Die Lese von<br />Grechetto erfolgte drei Wochen später gegen Mitte September.<br /><br />Weinbereitung<br />Die Vinifikationskellerei ist so konstruiert, dass die Schwerkraft in vollem Umfang genutzt wird und somit eine Verarbeitung der Beeren und ihre Mazeration ohne<br />mechanische Interventionen durch Pumpen möglich ist. Die Lese erfolgt in den allerersten Morgenstunden, damit die Früchte intakt und noch nicht gestresst von den<br />höheren Tagestemperaturen in der Kellerei ankommen. Die Moste werden nach etwa vierstündiger Schalenmazeration bei 10 °C in kaskadierender Technik in Absetztanks<br />umgefüllt, wo sie sich klären, bevor sie in Barriques travasiert werden. Hier erfolgt dann erst die alkoholische und anschließend eine partielle malolaktische Gärung. Im<br />Februar sind die Chardonnay-Partien bereit für die erneute Umfüllung in Edelstahlbehälter und die Assemblage mit dem separat und 'ohne Holz' vinifizierten Grechetto.<br />Nach der Abfüllung in Flaschen verfeinert der Cervaro della Sala einige Monate in den historischen Kellereien des Castello della Sala, bevor er in den Handel kommt.<br /><br />Geschichte<br />Der Name Cervaro geht zurück auf die Adelsfamilie, der das Castello della Sala im 14. Jahrhundert gehörte: die Monaldeschi della Cervara. Die Familie Antinori erwarb den<br />Besitz 1940. Der erste produzierte Jahrgang des Cervaro della Sala war 1985, der 1987 in den Handel kam. Dank seiner konstanten Qualität erhielt dieser Wein zahlreiche<br />Preise und verschiedene wichtige Auszeichnungen.<br /><br />Verkostungsnotizen<br />Cervaro della Sala 2022 präsentiert sich in heller, leicht strohgelber Farbe mit ein paar grünlichen Reflexen. An der Nase entfaltet er leichte Raucharomen von Zeder und<br />Feuerstein gefolgt von Blütennoten wie Ginster und Mimose. Am Gaumen vibrierend, frisch und geprägt von Noten von Vanille, Zitronenbutter und kleinem Konditorgebäck.<br />Ein Wein von großem Alterungspotential und dennoch bereits jetzt angenehm zu trinken.<br />
Preis 86,80 €
Tignanello 2021 Magnum...

Tignanello 2021 Magnum...

Klima<br /><br />Der Jahrgang 2021 im Chianti Classico bleibt wegen der langen und ruhigen Saison in Erinnerung: ein Jahrgang, der dem Wein Potenz und Anmut geschenkt hat.<br />Der Winter war nicht allzu kalt und geprägt von Regen bis Ende März. Mit Beginn des Frühjahrs setzte ein vorzeitiges Austreiben der Reben ein, aber deren vegetativer<br />Zyklus verlangsamte sich anschließend aufgrund des allgemein kühlen und trockenen Wetters im April. Die Monate Mai und Juni verliefen regulär, nicht zu warm und mit<br />einigen Regenfällen, die für hervorragende Blüte und Fruchtansatz bei allen Varietäten auf dem Tignanello-Weinberg sorgten. Der Sommer war tendenziell heiß und trocken,<br />vor allem im August, der aber gegen Ende einige Regenfälle brachte, die den Pflanzen einen optimalen Start in den Reifeprozess ermöglichten. September und Oktober<br />waren ideal: sonnig, nicht zu warm, ventiliert und mit kühlen Nächten, so dass die Beeren langsam reifen konnten.<br />Insgesamt ist der Jahrgang 2021 als einer der jemals besten einzuschätzen.<br />Die Lesearbeiten begannen in der letzten Septemberdekade und waren am 20. Oktober mit den Cabernets abgeschlossen.<br />
Preis 451,00 €
Tignanello 2021 750ml ANTINORI

Tignanello 2021 750ml ANTINORI

Klima<br /><br />Der Jahrgang 2021 im Chianti Classico bleibt wegen der langen und ruhigen Saison in Erinnerung: ein Jahrgang, der dem Wein Potenz und Anmut geschenkt hat.<br />Der Winter war nicht allzu kalt und geprägt von Regen bis Ende März. Mit Beginn des Frühjahrs setzte ein vorzeitiges Austreiben der Reben ein, aber deren vegetativer<br />Zyklus verlangsamte sich anschließend aufgrund des allgemein kühlen und trockenen Wetters im April. Die Monate Mai und Juni verliefen regulär, nicht zu warm und mit<br />einigen Regenfällen, die für hervorragende Blüte und Fruchtansatz bei allen Varietäten auf dem Tignanello-Weinberg sorgten. Der Sommer war tendenziell heiß und trocken,<br />vor allem im August, der aber gegen Ende einige Regenfälle brachte, die den Pflanzen einen optimalen Start in den Reifeprozess ermöglichten. September und Oktober<br />waren ideal: sonnig, nicht zu warm, ventiliert und mit kühlen Nächten, so dass die Beeren langsam reifen konnten.<br />Insgesamt ist der Jahrgang 2021 als einer der jemals besten einzuschätzen.<br />Die Lesearbeiten begannen in der letzten Septemberdekade und waren am 20. Oktober mit den Cabernets abgeschlossen.<br />
Preis 160,80 €
Insoglio del cinghiale 2022...

Insoglio del cinghiale 2022...

Insoglio del Cinghiale<br />Toskana rot<br /><br />MONTAGE<br />INDIKATIVE PROZENTSÄTZE<br />Merlot 28%, Syrah 45%, Cabernet Sauvignon 7%, Cabernet Franc 13%, andere rote Trauben 7%.<br /><br />TYPOLOGIE<br />BÖDEN<br />Teilweise lehmig, teilweise Bolgheri-Konglomerat. Die wärmsten Böden mit überwiegendem Sandanteil sind für den Syrah bestimmt.<br /><br />DETAILS<br />ERSTER JAHRGANG: 2003<br />WINZER: HELENA LINDBERG<br />BERATER: MICHEL ROLLAND<br />VERKOSTUNGSNOTIZEN<br />Rubinrot mit violetten Reflexen, in der Nase ein komplexes Aromenspektrum, das von reifen roten Früchten und mediterraner Macchia bis zu zarten Noten von frischem<br />Tabak und Gewürzen reicht. Am Gaumen ist er weich und seidig, aber gleichzeitig von einer säuerlichen Ader getragen, die uns einen knackigen und anhaltenden Abgang<br />beschert.<br />ALKOHOL 14%<br />GESAMTSÄUREGEHALT 4,95 G/L<br />PH 3.64<br />
Preis 25,20 €
Chianti classico Riserva...

Chianti classico Riserva...

Die Riserva wird aus unseren besten Sangiovese-Trauben hergestellt. Dieser Wein mit mittlerem bis vollem Körper zeigt die Eleganz und den Charme dieser klassischen<br />toskanischen Rebsorte und offenbart eine Finesse, die dieser historischen Appellation sicherlich gerecht wird. Aromen wie Kirsche, Gewürze, Leder und Schokolade<br />harmonieren perfekt miteinander. Der Sangiovese reift 16 Monate lang in Tonneaux, während der Merlot in Barriques reift. Die Cuvée reift nach der Abfüllung mindestens ein<br />weiteres Jahr in der Flasche.<br /><br />Monica Larner notierte im Parker Wine Guide für den Jahrgang 2012: 'Ein wunderbarer Wein, der Aufmerksamkeit verdient. Ich bin beeindruckt.'<br /><br />Ideal zu: gegrilltem Fleisch, Rinder- und Kalbsbraten, Eintöpfen, gegrilltem Fisch, Nudelgerichten und Risottos. Unser Favorit zu frischem Steinpilz-Risotto<br />
Preis 35,40 €